Oase (überarbeitete Originalabbildung)
Installation aus Holz, Sand, Kunstrasen, Plastikröhren, Erbsen,
Neonröhren, Blechdosen.
Zentrum der Installation bildet ein Quadrat von ca. 3 x 3 m Grundfläche,
welches mit Kunstrasen ausgelegt ist: Die eigentliche Oase. Diese wird
auf allen vier Seiten von einer Holzkonstruktion eingefasst und gestützt.
In der Mitte jeder Seite ist jeweils ein Rohr auf einer Achse befestigt,
welches sich um diese drehen lässt. Diese Konstruktion erinnert an
eine Art primitiven Ziehbrunnen. Die Röhren selbst sind mit Erbsen
gefüllt, welche beim langsamen Drehen ein Geräusch erzeugen,
ähnlich dem Rauschen und Rieseln von Regentropfen. Hält man
dabei sein Ohr an das Rohr, wird dieser Effekt noch verstärkt. Auf
dem Rasen befindet sich ein Kreuz aus leuchtenden blauen Linien. Dieses
Zentrum wird von einem ca. 3 m breiten Gürtel aus Sand und Kunstrasen
umgeben. Dieser ist in der Nähe des Quadrates als eine Art Schachbrettmuster
erkennbar, welches sich zu Außenrand hin unter dem Sand verliert.
Eine Oase ist - wenn auch natürlichen Ursprungs - Sinnbild für
den Vesuch des Menschen der lebensfeindlichen Natur ein Stück Paradies
abzuringen, in dem er leben kann. Er fängt an, sich die Natur zu
Nutze zu machen, indem er sie manipuliert, indem er sie kultiviert. Die
Qelle wird eingfasst und in Form von Brunnen und Pumpen das Wasser regulierend
gefördert und kanalisiert, um genau abgezirkelte Räume zu bewässern.
So wird künstliche Natur geschaffen.
|